Crossmedia im Fundraising:

eine lohnende Investition

7.4.2025

Aus der Sicht von

Liliane Eggli

Alle Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Spenderinnen und Spender effektiv und möglichst effizient zu erreichen. Dabei stellt sich oft die Frage: Lohnt sich der Aufwand für crossmediales Fundraising? Die Antwort ist ein klares Ja.

Die digitale Realität älterer Menschen

Denn auch ältere Menschen sind immer stärker digital unterwegs. Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, dass selbst bei den über 75-Jährigen fast 70% Informationen online suchen. Bei den 55- bis 75-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei über 80%. Gleichzeitig wird die Neuspendergewinnung über die analogen Kanäle wie Mailings oder Streuwurf teurer. Diese Zahlen verdeutlichen: Um neue Spendende zu erreichen, wird eine digitale Präsenz unerlässlich.

Die Kraft der Kanalkombination

Verschiedene Auswertungen belegen zudem eindrücklich: Wer mit seinen Spendenden auf mehreren Kanälen kommuniziert, generiert mehr Spenden. Die Kombination von Post, E-Mail, Social Media und Telefon kann zu einer Verdreifachung der Spendensumme pro Person führen. Eine Erklärung für dieses Phänomen bietet der sogenannte «Mere-Exposure-Effekt»: Allein die wiederholte Wahrnehmung einer Sache führt zu einer positiveren Bewertung. Anders formuliert: Je häufiger man einer Organisation begegnet, desto mehr steigt das Vertrauen in sie. Dafür eignen sich digitale Kanäle besonders, weil sie günstiger sind als z.B. Plakatkampagnen oder TV-Spots.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Ostschweizer Kinderspital

Durch die Kombination von Spendenmailings mit digitalen Massnahmen wie Blogposts, Facebook-Kampagnen und Verlosungen konnte das Ostschweizer Kinderspital beeindruckende Ergebnisse erzielen:

  • Die digitalen Spenden nahmen innerhalb von 9 Monaten um 50% zu
  • Der Return on Ad Spend (ROAS) stieg um 171%
  • Der Mediaspend sank um 48%

Reka Stiftung Ferienhilfe

Mit einem kreativen Ansatz wurde der gezeichnete, physische Adventskalender in eine digitale, animierte Version weiterentwickelt und online beworben. Dies führte zu Resultaten für die Stiftung, die sich sehen lassen können:

  • Der ROAS stieg in 9 Monaten um 88%
  • Die digitalen Spenden nahmen um 25% zu
  • Es konnten fast 2'000 neue Adressen gewonnen werden.

Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Auch die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden profitierte dank crossmedialem Vorgehen. Dank vorbereiteter crossmedialer Strategien konnte die Organisation nach den Überschwemmungen im Misox schnell reagieren:

  • Das Mailing erzielte über 2 Millionen Franken Einnahmen
  • Über die digitale Kampagne flossen 85'000 Franken
  • Zusätzlich wurde durch die digitale Präsenz eine Grossspende von einem Unternehmen ausgelöst

Entscheidend ist eine ganzheitliche Betrachtung der Ergebnisse, da sich die Wirkung einzelner Kanäle gegenseitig verstärkt. Das bedeutet aber auch, dass die Kosten und Erträge nicht mehr so einfach Kanälen zugeordnet werden sollten. So können hohe Spendeneinnahmen aus Mailings auch darauf zurückzuführen sein, dass der Spendenbedarf gleichzeitig online sichtbar gemacht wurde. Dies erhöht die wahrgenommene Dringlichkeit des Spendenbedarfs und eben das Vertrauen. Idealerweise wird dies auch beim Budgetieren berücksichtigt.

Der Weg zum erfolgreichen crossmedialen Fundraising

Crossmediales Fundraising erfordert zwar einen strategischen Ansatz, ist aber weniger aufwändig als oft angenommen. Viele Organisationen verfügen bereits über wesentliche Elemente wie gute Geschichten und Bilder, ein E-Mail-Programm und eine Spenderdatenbank. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der geschickten Kombination und gezielten Nutzung dieser Ressourcen.

Fazit

Crossmediales Fundraising ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen Welt. Es ermöglicht Organisationen, ihre Botschaften effektiver zu vermitteln und eine breitere Spenderbasis zu erreichen. Der initiale Aufwand für die Entwicklung einer crossmedialen Strategie zahlt sich durch höhere Spendeneinnahmen und eine stärkere Bindung der Unterstützer:innen aus.

Für Organisationen, die den Schritt ins crossmediale Fundraising wagen möchten, lohnt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Strategie und den passenden Tools kann jede Organisation von den Vorteilen des crossmedialen Ansatzes profitieren und ihre Fundraising-Ziele effektiver erreichen.

Weitere Denkanstösse

Digital Fundraising –

wie sehr pressierts?

28.2.2025

Aus der Sicht von

Kathleen Runge

Noch sind die Einnahmen aus dem Digital-Bereich im Fundraising-Mix für die meisten Organisationen nicht zentral. Und doch ist klar: Ohne Digital Marketing wird es künftig nicht gehen. Wie sehr eilt es, damit anzufangen?

Major Donor Fundraising.

Mythen und Fakten.

4.4.2024

Aus der Sicht von

Anita Baumgartner

Welche Organisation möchte nicht grosse Spenden von Privatpersonen erhalten, gerade wenn die Mittel knapp sind? Sollten Sie also ins Major Donor Fundraising investieren?

Was hat die Spende ausgelöst?

Lassen Sie sich nicht Sand in die Augen streuen.

1.11.2023

Aus der Sicht von

Kathleen Runge

Im letzten Beitrag haben wir vorgestellt, wie Marketing-Funnels helfen, Spendenkampagnen zu optimieren. Der Funnel ist aber nur ein Instrument, um die Wirksamkeit von Massnahmen zu analysieren.

Wir sind für Sie da.

«Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen. Melden Sie sich jederzeit bei mir.»

Liliane Eggli

Geschäftsleiterin

Weitere Denkanstösse